Training auf dem Unterwasserlaufband
Durch das Laufen auf im Wasser kann der Hund auf schonende Art seine Muskulatur aufbauen, das Herz-Kreislauf-System stärken und seine Gelenke mobilisieren.
Mögliche Einsatzgebiete des UWL:
- degenerative Skeletterkrankungen wie z.B. Hüftdyspasie, Ellenbogendysplasie, Arthrose
- chronische Erkrankungen der Wirbelsäule wie z.B. Spondylose, cauda-equina-Syndrom
- akute Erkrankungen des Bewegungsapparates wie z.B. Bandscheibenvorfall
- neurologische Störungen wie z.B. Ataxie
- Vor- und Nachsorge bei Operationen
- Wiederherstellung und Erhalt der Gelenkbeweglichkeit
- Muskelaufbau und -erhalt, z.B. bei Altersbeschwerden
- Ausgleich bei Bewegungsmangel
- Gewichtsreduktion
- Kraft- und Ausdauertraining für Sport- und Arbeitshunde
Die Auftriebswirkung des Wassers reduziert das Körpergewicht um bis zu 80%, erleichtert so die Bewegungen und entlastet die Gelenke.
Gleichzeitig bietet das Wasser durch seinen natürlichen Widerstand eine effektive Therapieform, um die Muskulatur aufzubauen und nachhaltig zu stärken - und das äußerst effektiv und gelenkschonend.
Des weiteren wirkt der hydrostatische Druck des Wassers wie eine manuelle Lymphdrainage (fördert den Lymphabfluss bei Schwellungen)


